| |  | Liebe Leserinnen und Leser!
|
| Ein ereignisreiches Sommersemester liegt hinter uns, und wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter einen Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten der letzten Monate sowie einen Ausblick auf das kommende Wintersemester zu bieten. Ein besonderer Dank gilt unseren engagierten Dozent:innen, deren Expertise und Leidenschaft das Programm der Uni 55-PLUS bereichert, sowie allen Studierenden, die mit ihrem Interesse und ihrer aktiven Beteiligung zum Gelingen des Semesters beitragen. Genießen Sie die Sommerpause und bleiben Sie gespannt und informiert – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ein weiteres Semester zu gestalten.
|
| Viel Freude beim Lesen! Ihr Uni 55-PLUS Team der Universität Salzburg
|  |
| |
|
| |
| | Newsletter vom 02.04.2025
|
|
| |
|
| |
| Wir studieren an der Uni 55-PLUS |  |
|
| | | Das Programm kennt keine Grenzen Mit insgesamt 590 Studierenden erfreut sich die Uni 55-PLUS im Sommersemester 2024 großer Beliebtheit. Die annähernd gleichbleibende Geschlechterverteilung von 60% Frauen und 40% Männern zeigt, dass insbesondere Frauen das vielfältige Bildungsangebot unserer Universität schätzen und nutzen. Das Durchschnittsalter unserer Studierenden liegt bei 67 Jahren, was die Zielsetzung der Uni 55-PLUS als Bildungseinrichtung für ältere Erwachsene hervorragend widerspiegelt. Unsere jüngste Studentin ist 53 Jahre alt, während unsere ältesten Studentinnen stolze 89 Jahre zählen. Diese breite Altersspanne verdeutlicht, dass lebenslanges Lernen bei uns keine Grenzen kennt.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Das Land, in dem die Zitronen blühen |  |
|
| | | Botanik-Exkursion zum Gardasee Im Sommersemester 2024 führte die Botanik-Exkursion der Uni 55-PLUS an den Gardasee, wo verschiedene Pflanzen ganz besondere Überlebensstrategien entwickelt haben. Bereits in prähistorischer Zeit wurden in dieser Region aufgrund ihres besonderen Klimas Nutzpflanzen angebaut. Eine Lehrausfahrt mit besonderen Ein- und Ausblicken...
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Neue Lehrende an der Uni 55-PLUS |  |
|
| Harald Russegger
|
| |
| Der Cyber-Psychologe und Unternehmensberater für Informationstechnologie hat sich durch sein tiefes Verständnis der Schnittstellen zwischen digitale Technologien, Mensch & Gesellschaft und Bildung einen Namen gemacht. Seit dem Sommersemester 2024 stellt er seine Expertiese im Bereich (generativer) Künstlicher Intelligenz an der 55-PLUS zur Verfügung.
|
| weiterlesen...
|
| Gottfried Franz Kasparek
|
| |
| Als Musikschriftsteller und Dramaturg verfasst er Programmtexte, Essays, Beiträge zu Musikbüchern und Rezensionen und ist auch als Intendant tätig. Sein umfangreiches Wissen bringt er an der Uni 55-PLUS in der Vorlesung "Oper der Salzburger Festspiele" ein, die jedes Sommersemester als Vorbereitung auf die Festspielsaison angeboten wird.
|
| weiterlesen...
|
|
|
|
| |
 |
| Wir gestalten unsere Uni mit |  |
|
| | | Bericht aus der Zukunftswerkstatt Die Mitgestaltung seitens der Studierenden ist seit Anbeginn ein zentraler Ansatz der Uni 55-PLUS. Seit 6 Semestern wird diese aktive Mitgestaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt produktiv umgesetzt. Auch im Sommersemester 2024 konnten wieder einige Ideen wie beispielsweise der Grundkurs für Erstsemestrige sowie ein Schnuppergutschein für Interessierte erfolgreich realisiert werden.
|
| Vollständiger Bericht als PDF
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Wahl des neuen Teilnehmer:innen-Rats |  |
|
| | | Rückblick auf eine Amtsperiode Der Teilnehmer:innen-Rat (TNR) ist die Studierenden-Vertretung der Uni 55-PLUS und amtiert für jeweils 3 Jahre. Im September wird ein neuer TNR gewählt - eine gute Zeit, um zurückzublicken...
|
| Vollständiger Bericht als PDF
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Das war unser Sommerfest 2024 |  |
|
| | | Am Donnerstag den 23. Mai 2024 verwandelte das Sommerfest der Uni 55-PLUS das Foyer und die Arkaden der Katholisch-Theologischen Fakultät in ein lebendiges Festgelände. An die 100 Gäste genossen bei wechselhaftem Wetter das kulinarische Angebot und zur Musik wurde ausgelassen getanzt.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Erstes Uni 55-PLUS Chorfest |  |
|
| | | Das erste Uni 55-PLUS Chorfest am 19. Juni unter der Leitung von Frau Silvia Spinnato war ein voller Erfolg, bei dem die Chormitglieder mit einer beeindruckenden Leistung das Publikum begeisterten. Das Ambiente im Domchorsaal und die harmonische und mitreißende Darbietung quittierte das Publikum mit einem großen Applaus.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Veranstaltungen im WS 2024/25 |  |
|
| Informationsveranstaltung für Neue/Interessierte Dienstag, 3. September 2024, 13:00-14:30 Uhr Hörsaal E.001 (UNIPARK, Erzabt-Klotz-Str. 1) Semestervorschau Dienstag, 3. September 2024, 15:00-16:30 Uhr Hörsaal E.001 (UNIPARK, Erzabt-Klotz-Str. 1) Wellcome Day für Erstsemestrige Freitag, 27. September 2024, 09:00-13:00 Uhr Hörsaal 403 (NLW-Fakultät, Hellbrunnerstr. 34) Eröffnungsveranstaltung – Festakt Dienstag, 15. Oktober 2024, 17:00-19:00 Uhr Hörsaal E.001 (UNIPARK, Erzabt-Klotzstraße 1)
|
| Alle Veranstaltungen im Überblick...
|
|
|
|
| |
| TERMINE im Wintersemester 2024/25 |  |
|
| Einen Überblick über die wichtigsten Termine im Wintersemester finden Sie auf unserer Internet-Seite.
|
| Semestertermine...
|
|
|
|
| |
 |
| VORSCHAU auf das Wintersemester 2024/25 |  |
|
| Vorlesung bzw. Vorlesung mit Übung o „Einführung in die Teilbereiche der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“ (Ring-VO) o „Einführung in die Astronomie“ (Weratschnig) o „Umbrien im Spiegel von Kultur, Kunst, Landschaften, Geschichte und in der Wirkung des San Francesco d’Assisi“ (Aichmayr) o „Das Selbstportrait im Wandel der Zeit“ (Reinert) o „Ernährung und Wohlbefinden“ (Winkler) o „Einführung in die (generative) Künstliche Intelligenz 2“ (Russegger) o „Pflanzen in ihren Lebensräumen unter besonderer Berücksichtigung von Nutzpflanzen I: ABC der Nutzpflanzen“ (Gartner) o „Chemie I – Einführung und Grundlagen der Chemie“ (Rottler) o „Die Erschließung der Alpen durch Verkehr und Tourismus“ (Keidel) o „Krisen als Chance für Veränderung“ (Rössler) Proseminar o „Einführung in aktuelle wissenschaftliche Arbeitstechniken“ (Bitschnau) o „Einführung in die Philosophie III – Politische Ideengeschichte“ (Rohrmoser) o „Ikonographie II. Bildthemen und Bilddeutungen“ (Lindnerova) o „Die Zukunft der liberalen Demokratie in Europa – eine Herausforderung“ (Wydra) Exkursionen o „Exkursion Budapest“ (Wimmer) Computerkurse o „PLUSonline, Blackboard, Webmail - Einführung in die universitären Servicesysteme“ (Schausberger) o „Einführung in Windows & Microsoft 365“ (Mathä) o „Einführung in das Betriebssystem von Apple (macOS)“ (Pühringer) o „PowerPoint (Grundlagen)“ (Schausberger) o „Word (Grundlagen)“ (Schausberger) o „PC für Fortgeschrittene + KI-Werkzeuge“ (Mathä) o „Canva – Grafikdesign, Videobearbeitung und Animation für Einsteiger“ (Pühringer) Kurse o Chor/Stimmbildung der Uni 55-PLUS (Spinnato) o Outdoor: „Natur bewegt“ (Pühringer) o Zukunftswerkstatt der Uni 55-PLUS (Schausberger) o Grundkurs Uni 55-PLUS (für 1.-2. Semestrige)
|
| Ab 2. September gibts das neue Lehrverzeichnis...
|
|
|
|
| |
 |
| Genießen Sie den Sommer... |  |
|
| Den nächsten Newsletter gibts im Dezember. Bis dahin besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage oder unserer Facebookseite.
|
| Uni 55-PLUS |
| |
|
|
|
| |
|