| |  | Liebe Leserinnen und Leser!
|
| Pünktlich zum 1. Advent lädt unser Newsletter Sie ein, mit Neugier und Gemeinschaft durch die Wintermonate zu gehen. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen, spannende Veranstaltungen, einen Mitmach-Adventkalender und auch musikalische Gelegenheiten den Advent zu genießen. Ein erster Ausblick auf das Sommersemester 2025 ist natürlich auch mit dabei.
|
| Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und viel Freude beim Lesen! Ihr Uni 55-PLUS Team der Universität Salzburg
|  |
| |
|
| |
| | Newsletter vom 28.03.2025
|
|
| |
|
| |
| Adventkalender zum mitmachen |  |
|
| | | Damit Kekse, Kuchen und Konsorten keine Chance bekommen Ab 1. Dezember ist es wieder soweit: unser beliebter "Bewegte Adventkalender" geht zum zweiten mal online. An allen vier Adventsonntagen öffnet sich ein "Türchen" und zeigt Bewegungsanleitungen zum mitmachen. Diesmal haben sich die Teilnehmer:innen aus zwei Lehrveranstaltungen zusammengetan. Unter der Anleitung von Martin Pühringer haben die Studierenden der LV "Natur bewegt" Fotos zu Körperübungen gemacht, die dann von den Studierenden des Computerkurses "Canva - Grafikdesign, Videobearbeitung und Animation" zu Kurzvideos zusammengebastelt wurden. Wir sind schon sehr gespannt auf die Resultate. Einen ersten Vorgeschmack gibts bereits auf unserer Facebookseite (Anmeldung auf Facebook ist nicht erforderlich)
|
| zum Adventkalender...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Stefan Wally - 4 Zukunftsperspektiven zu Bildung |  |
|
| | | Festakt zur Eröffnung des Studienjahres 2024/25 Das Studienjahr durften wir mit einem Ausblick in die Zukunft beginnen. Zukunftsforscher und Leiter der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Stefan Wally, nahm uns auf eine Reise in Salzburgs Bildungszukunft mit. Im Zuge seines Festvortrags ging er auf 4 Szenarien ein, wie künftige Krisen sich auf die Bildung in Salzburg auswirken werden. Ein Vortrag, dem nicht nur Rektor Fügenschuh, Vizerektorin Rückl und Bundesrätin Eder-Gitschthaler gespannt lauschten.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| "Lernen statt lehren" |  |
|
| | | Die derzeit jüngste Studentin der Uni 55-PLUS im Portrait Mareike, 50, ist die derzeit die jüngste Studentin an der Uni 55-PLUS. Nach ihrem Germanistik- und Politik-Studium in Göttingen arbeitete sie zunächst im Journalismus, unter anderem bei „Gruner & Jahr“ und „derStandard“. In Wien wurde sie Chefredakteurin der „Wienerin“ und wechselte später in den Bereich Online-Journalismus und Content SEO. Trotz Karriere und Familie bleibt ihre Leidenschaft für das Lernen und neue Herausforderungen zentral. Darum ist sie seit Herbst 2024 Mareike an der Uni 55-PLUS als außerordentliche Hörerin eingeschrieben und lernt neben anderen Fächern nun doch noch – endlich – Französisch.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Alte und neue Architektur in Budapest |  |
|
| | | Nyugati Bahnhof, MOL-Campus, Liget Budapest und Puskas Arena. Wie sich "Jung & Alt" nicht nur im Bildungs- sondern auch im Architekturkontext zusammenfügen, durften die Teilnehmer:innen an der Exkursion nach Budapest live erfahren. Eine Teilnehmerin berichtet über den architektonischen Ausflug...
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Prüfung? Ja bitte! |  |
|
| | | An der Uni 55-PLUS sind Prüfungen freiwillig. Trotzdem legten im letzten Studienjahr 246 Personen eine oder mehrere Prüfungen ab. Welche Motivation haben Studierende sich dem Aufwand und Stress einer Prüfung zu unterziehen? Die Prüfungen werden einerseits für Bildungskarenz oder ehrenamtliche Tätigkeiten (z.B. Telefonseelsorge, Buchhaltung in einem Verein...) benötigt und anerkannt. Auf der anderen Seite geht es auch um den Transfer von Wissen: "Ich kann mir die Inhalte besser aneignen, wenn ich nicht nur zuhöre, sondern konkret auf eine Prüfung hin lerne.", so eine 67 jährige Studentin. Für einige ist es auch die Lust, sich selbst herauszufordern, die sie anspornt eine Prüfung abzulegen. Mit mindestens drei erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltungen können Studierende ein Zertifikat beantragen, das ebenso eine Motivation sein kann. Egal ob bei der Stammtischdiskussion oder bei der bewussten Betrachtung von historischen Gebäuden: Wissen erweitert den Horizont.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Neue Lehrende an der Uni 55-PLUS |  |
|
| Julia Weratschnig
|
| |
| Was ursprünglich als eine Begeisterung für Science-Fiction begann, wurde bald zur ihrer Berufung. Nach dem Studium der Astrophysik, einigen Auslandsaufenthalten sowie veschiedenen Lehrtätigkeiten kann sie nun im Haus der Natur und der VEGA Sternwarte ihren zwei großen Leidenschaften nachgehen: der Astronomie und der Bildungssarbeit. Durch ihren sowohl wissenschaftlichen als auch pädagogischen Hintergrund versteht sie es das komplexe Thema der Astronomie für die Hörer:innen spannend und verständlich aufzubereiten.
|
| weiterlesen...
|
|
|
|
| |
 |
| Ehrung für langjähriges Engagement |  |
|
| | | Thomas Schmidt und Gunther Seidl mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet Im Rahmen des traditionellen Festaktes wurden Thomas Schmidt und Gunther Seidl für ihr langjähriges Engagement bei der Uni 55-PLUS mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Die Auszeichnung unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Uni 55-PLUS als Ort für lebenslanges Lernen.
|
| weiterlesen...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| TNR Cafe Uni 55-PLUS |  |
|
| | | Neuer Teilnehmer:innenrat bittet zum Gespräch "Gemütlich bei einem Kaffee ins Gespräch kommen" ist der das Motto des mittlerweile traditionellen TNR-Cafes. Donnerstag 16. Jänner 15:30 Uhr KHG Raum (neben Kollegienkirche) keine Anmeldung nötig
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| WEIHNACHTSKONZERT des Uni 55-PLUS Chors |  |
|
| | | Sich auf Weihnachten einstimmen mit den bewährt hochwertigen Klängen des Uni 55-PLUS Chors gemeinsam mit dem Chor Dante Alighiere. Mittwoch 18. Dezember 18:00 Uhr Domchorsaal, Kapitelplatz 3, Salzburg Freiwillige Spende wilkommen
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| VERANSTALTUNGEN im SS 2025 |  |
|
| Informationsveranstaltung für Neue/Interessierte Montag, 3. Februar 2025, 13:00-14:30 Uhr Hörsaal E.001 (UNIPARK, Erzabt-Klotz-Str. 1) Semestervorschau Montag, 3. Februar 2025, 15:00-16:30 Uhr Hörsaal E.001 (UNIPARK, Erzabt-Klotz-Str. 1) Welcome Day für Erstsemestrige Freitag, 28. Februar 2025, 09:00-13:00 Uhr Hörsaal 403 (NLW-Fakultät, Hellbrunnerstr. 34) Sommerfest Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00-21:00 Uhr Edmundsburg (Mönchsberg 2)
|
| Alle Veranstaltungen im Überblick...
|
|
|
|
| |
| TERMINE im Sommersemester 2025 |  |
|
| | | > Ab wann kann ich mich anmelden? > Wann beginnt das Semester? > Wann sind Ferien? Einen Überblick über die wichtigsten Termine des Sommersemesters finden Sie auf unserer Homepage.
|
| Semestertermine...
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| VORSCHAU auf das Sommersemester 2025 |  |
|
| Vorlesung bzw. Vorlesung mit Übung o „Innovationsprozesse oder 'Wie kommt das Neue in die Welt?'“ (Rothbucher) o „Grundlagen der Geologie“ (Vielreicher) o „Kultur braucht Raum“ – Besondere kulturelle, literarische Orte in Salzburg“ (Schmidt) o „Venedig und die Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit“ (König-Lein) o „Das ABC der Heilpflanzen“ (Gartner) o „Einführung in die (generative) Künstliche Intelligenz 3 – Auswirkungen auf gesellschaftliche Themen (Ring-VO)“ (Russegger) o „Chemie II - Anorganische Chemie“ (Rottler) o „Philosophie (Arbeitstitel)“ (Rohrmoser) o „Lebensraum Gefängnis: (K)ein Widerspruch?“ (Hübner) Übungen bzw Übung mit Vorlesung o „Die Erschließung der Alpen durch Verkehr und Tourismus“ (Keidel) o intergenerativ: „Nachhaltigkeit urbaner bzw. ländlicher Räume“ (Koch) Proseminar o „Einführung in aktuelle wissenschaftliche Arbeitstechniken“ (Bitschnau) Exkursionen o „Exkursion: Bio-Ernährung, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“ (Winkler) o „Exkursion Brüssel“ (Wydra/Forthofer) o „Exkursion Prag: Kunst der „Goldenen Stadt“ (Lindnerova) Computerkurse o „PLUSonline, Blackboard, Webmail - Einführung in die universitären Servicesysteme“ (Schausberger) o „Einführung in Windows & Microsoft 365“ (Mathä) o „Einführung in das Betriebssystem von Apple (macOS)“ (Pühringer) o „Bits, Bytes & Bots: Sicher und souverän durchs Internet“ (Mathä) o „PowerPoint (Vertiefung)“ (Schausberger) o „Einführung in die digitale Bildbearbeitung“ (Pühringer) o „Word (Vertiefung)“ (Schausberger) Kurse o Chor/Stimmbildung der Uni 55-PLUS (Spinnato) o Outdoor: „Natur bewegt“ (Pühringer) o Zukunftswerkstatt der Uni 55-PLUS (Schausberger) o Grundkurs Uni 55-PLUS (für 1.-2. Semestrige)
|
| Ab 3. Februar gibts das neue Lehrverzeichnis...
|
|
|
|
| |
 |
| Und noch eine besinnliche Zeit... |  |
|
| Zwischen Alltag und Lichterketten ein Moment, still zu werden. Das Jahr zieht Bilanz, die Zeit fragt nach Bedeutung. In kleinen Gesten wächst, was wirklich zählt. (ChatGPD) Den nächsten Newsletter gibts wieder im Juni. Bis dahin besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage oder unserer Facebookseite.
|
| Uni 55-PLUS |
| |
|
|
|
| |
|